Lichtsteuerung
Dieser Artikel erklärt grundlegend, wie man Licht digital steuert und das nötige Setup einrichtet.
Verkabelung
Damit die Lampen leuchten können, benötigen sie natürlich Strom (okay, das ist klar). Wenn die Lampen outdoorfähig sind, ergibt es meist auch Sinn, outdoorfähige Stromkabel- und Verteiler zu verwenden.
Häufig haben die Geräte auch Stromausgänge, an diese kann die nächste Lampe einfach angehängt werden, sofern nicht mehr als 10 Leuchten (bei unserem Setup) hintereinander hängen. Es ist darauf zu achten, dass die Ausgänge nicht für andere Zwecke verwendet oder mit der regulären Verkabelung verwechselt werden, damit die Stromkabel in den Lampen nicht überlasten.
Wenn dir die Stromstecker unbekannt vorkommen, dann hast du vermutlich ein Powercon/PowerconTru- oder herstellereigenes Kabel in der Hand, und musst auch passende Steckverbinder für die Lampe nehmen.
Wenn die Scheinwerfer nicht nur selbstständig leuchten, sondern zentral gesteuert werden sollen, musst du zu jeder Lampe auch ein DMX-Kabel legen. Dazu unter dem Abschnitt zu DMX mehr.
Steuerung an der Lampe
Wenn man nur Ambiente Beleuchtung wünscht (z. B. ein pinker Busch oder blauer Baum :D), kann man meist direkt an der Lampe eine Farbe oder Programm auswählen (meist abgekürzt mit c / P). Manchmal kann man dann noch die Geschwindigkeit einstellen.
Steuerung via DMX
Wenn man mehr Kontrolle über Farben und Effekte aus der Ferne wünscht, verwendet man DMX. Jede Lampe wird mit einem DMX-Kabel angeschlossen. Die sehen meist aus wie XLR-Mikrofon-Kabel (3 Pole), und tatsächlich kann man auch Mikrofonkabel verwenden. Bei größeren Setups kann dies jedoch Störungen verursachen. Es gibt auch DMX-Kabel mit 5-poligen XLR-Steckern, sowie Adapter von 3 auf 5 Pol und zurück.
DMX-Kabel werden immer in Reihe verlegt (also von Lampe zu Lampe). Oder wenn man Sorge hat, dass die DMX-Kabellänge zu lang wird, oder man umständliche Kabelwege sparen möchte, kann ein DMX-Splitter dafür sorgen, dass das DMX Signal isoliert verteilt wird. Störungen auf einem der Kabel werden dann nicht auf die anderen übertragen.
Man sollte verstehen, dass DMX eine Reihe von Werten pro Kanal überträgt, jeweils von 0 - 255 haben. Jedes Gerät hat eine Adresse, und hört auf diese oder einige folgende Kanäle. Z. B. könnte ein Gerät, welches die Farben "Rot", "Grün", und "Blau" wissen möchte und auf die Adresse 5 gestellt ist, den Wert von Kanal 5 für Rot, 6 für Grün und 7 für Blau verwenden. Kanal 8 ist dann für das nächste Gerät wieder frei. Sendet man auf Kanal 6 (Grün) den Wert "255" und auf Kanal 7 (Blau) den Wert 95, dann mischt man viel Grün mit etwas Blau und erhält vermutlich etwas in Richtung türkis.
Wenn man das ganze jetzt per Software steuern möchte, kann man im Artikel zu QLC+ weiterlesen.
Steuerung via ArtNet
Für lange Entfernungen und komplexe Setups kann man auch ArtNet verwenden. Damit werden DMX-Signale über Netzwerkkabel (Ethernet) übertragen. Wir besitzen solche Geräte, dokumentieren sie jedoch nicht in dieser Übersicht zum Einstieg.
Die Lampen beim eventbike
Die Lampen, die wir beim eventbike sehr häufig verwenden, sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
DMX-Addresse(n) | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
01 - 80 81 - 161 |
Stairville Show Bar Pro 16x10W RGBAW | Wir haben eine Fixture Definition für QLC+ in der Cloud oder in Syncthing abgelegt |
1: 161 2: 169 3: 177 4: 185 5: 193 6: 201 7: 209 8: 217 |
Stairville Outdoor Stage Par 12x3W Tri | 8-Kanal-Modus: P-1 4-Kanal-Modus: P-3 Achtung: Leider sind die Lampen eher "billig" und empfindlich. Wenn ein Ausgang defekt ist, lohnt es sich manchmal, die Reihenfolge zu ändern oder separate Wege von einem DMX-Splitter zu ziehen. |
? | Cameo TS 200WW Fresnel | Adresse oft spontan eingestellt |
Weitere Lampen werden je nach Einsatz vor Ort konfiguriert.